Gedenktafel für die »Réseau Alliance« an der Europabrücke



Einführung


Mit den Gedenktafeln auf der Kehler und auf der Straßburger Seite der Europabrücke wird an die getöteten Mitglieder der französischen Widerstandsgruppe »Réseau Alliance« erinnert.
Bild:Kehl,1940, Gesprengte Rheinbrücke bei Kehl, Bundesarchiv, Bild 121-0476, k.A.

Kehl,1940, Gesprengte Rheinbrücke bei Kehl, Bundesarchiv, Bild 121-0476, k.A.



Geschichte


Die Widerstandsgruppe »Réseau Alliance« wurde 1940 in Frankreich gegründet. Kurz zuvor hatte die deutsche Wehrmacht den nördlichen Teil des Landes besetzt. Die Gruppe gehörte der französischen Widerstandsbewegung, der Résistance, an. Die Mitglieder der »Réseau Alliance« konnten aufgrund ihrer Positionen in Militär und Wirtschaft des Landes wichtige Informationen über deutsche Truppenbewegungen und deren Bewaffnung sammeln. Die Informationen gaben sie an die Führungsstäbe der Alliierten und der Exilregierung unter der Führung von Charles de Gaulle weiter. Etwa 3.000 Männer und Frauen gehörten der »Réseau Alliance« an. Als Decknamen benutzten sie Tiernamen, ihre Organisation wurde daher von den deutschen Abwehrstellen »Arche Noah« genannt. Die Mitglieder der Widerstandsgruppe halfen dabei, gezielte Anschläge auf die deutschen Besatzer zu verüben. Aufgrund ihrer Erfolge ließ der militärische Nachrichtendienst der Wehrmacht die Mitglieder der »Réseau Alliance« verstärkt verfolgen. Die ersten Verhaftungen nahmen die deutschen Abwehrstellen in Dijon und Straßburg im Frühjahr 1944 vor. Von den Hunderten verhafteten Frauen und Männern der »Réseau Alliance« blieben nur wenige am Leben. Nach ihrer Ergreifung wurden sie in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern inhaftiert. Gegen sie wurden Gerichtsverfahren eingeleitet; der Reichskriegsgerichtshof III in Freiburg verhängte in den meisten Fällen die Todesstrafe. Als die Alliierten bei ihrem Vormarsch immer größere Erfolge erzielten, ließ die Abwehr im November 1944 in den so genannten »Blutwochen im Schwarzwald« alle noch nicht verurteilten Mitglieder der Widerstandsgruppe ohne Gerichtsverfahren ermorden.
Bild:Kehl, 2006, Gedenktafel an der deutschen Seite der Europabrücke, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter

Kehl, 2006, Gedenktafel an der deutschen Seite der Europabrücke, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter



Opfer


Zwischen September 1944 und Januar 1945 wurden insgesamt 439 Mitglieder der Widerstandsgruppe »Réseau Alliance« in Konzentrationslagern und an verschiedenen Orten in Süddeutschland verurteilt und hingerichtet. Allein im September 1944 starben im KZ Natzweiler-Struthof 107 Frauen und Männer der »Réseau Alliance« durch Genickschuss oder Erhängen. Am 23. November 1944 wurden in Kehl neun Widerstandskämpfer von der SS erschossen und ihre Leichen anschließend in den Rhein geworfen.
Bild:Straßburg, 2006, Die Stele auf der französischen Rheinseite, im Hintergrund die Europabrücke, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter

Straßburg, 2006, Die Stele auf der französischen Rheinseite, im Hintergrund die Europabrücke, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter



Erinnerung


Die Gedenktafel und die Stele befinden sich auf je einer Seite der Frankreich und Deutschland verbindenden »Europabrücke«. Die Gedenktafel auf der Kehler Seite wurde 1996 auf Betreiben der »Kehler Ärzteinitiative« errichtet. Sie erinnert an die neun Mitglieder der Widerstandsgruppe, die am 23. November 1944 in Kehl erschossen wurden. Die Stele auf der französischen Seite der Europabrücke erinnert an die in Kehl und Bühl ermordeten Widerstandskämpfer und nennt die Namen von den am 24. November 1944 in Rastatt erschossen zwölf Opfern. Seit 2005 sind beide Gedenkorte Teil des zur grenzüberschreitenden Landesgartenschau Kehl/Straßburg geschaffenen »Weges der Versöhnung« und des »Weges der Erinnerung und der Menschenrechte«. Sie stehen im »Garten der zwei Ufer/Jardin des deux Rives«, den die beiden Städte ebenfalls zur Landesgartenschau angelegt haben.
Bild:Straßburg, 2006, Die Stele auf der französischen Rheinseite, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter

Straßburg, 2006, Die Stele auf der französischen Rheinseite, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter


Bild:Kehl, 2006, Gedenktafel an der deutschen Seite der Europabrücke, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter

Kehl, 2006, Gedenktafel an der deutschen Seite der Europabrücke, Kehler Zeitung, Hans-Jürgen Walter



Service


Name
Gedenktafel für die »Réseau Alliance« an der Europabrücke
Telefon
+49 (0)711 164 099 30
Fax
+49 (0)711 164 099 55
E-Mail
geschichteundverantwortung@lpb.bwl.de
Öffnungszeiten
Die Gedenktafeln sind frei zugänglich.



Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
— Geschäftsstelle —
Georgenstraße 23
D - 10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 / 26 39 43 11
Fax: +49 (0)30 / 26 39 43 20
E-Mail: info@stiftung-denkmal.de
Web: http://www.stiftung-denkmal.de

Gedruckt am 28. March 2024 16:03:45 von http://www.memorialmuseums.org