• »Alte Synagoge« Essen Haus jüdischer Kultur
Die 1913 erbaute ehemalige Essener Synagoge ist seit 1980 eine Gedenkstätte, Diskussionsforum und Veranstaltungsort. Vor 1933 lebten in Essen mehr als 4.500 Juden, etwa 2.500 kamen in den Ghettos und Vernichtungslagern in Osteuropa ums Leben.
Bild:Essen, 1915, Historische Außenansicht der Synagoge, Stadtbildstelle Essen
Essen, 1915, Historische Außenansicht der Synagoge, Stadtbildstelle Essen

Bild:Essen, 2010, Außenansicht der Alten Synagoge Essen, Stadtbildstelle Essen
Essen, 2010, Außenansicht der Alten Synagoge Essen, Stadtbildstelle Essen
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Essen reicht zurück bis in das Jahr 1291, in dem Juden in Essen zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. Während des 14. Jahrhunderts wurden die Juden aus der Stadt vertrieben. Im 18. Jahrhundert siedelten sich einzelne Juden wieder an, bis im 19. Jahrhundert zahlreiche jüdische Familien in das Essener Stadtgebiet zogen. Die eigenständige Synagogengemeinde wurde 1858 gegründet. Da die Zahl der Mitglieder stetig stieg, baute die Gemeinde eine neue Synagoge an der Steeler Straße 29, die 1913 als »Neue Synagoge« eingeweiht wurde. Die Gemeinde wuchs weiter: 1925 gab es in Essen etwa 4.500 Juden.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann die schrittweise Verdrängung der Essener Juden aus dem öffentlichen Leben, viele konnten ihren Berufen nicht mehr nachgehen. Bis 1938 waren etwa 80% aller jüdischen Unternehmen »arisiert«, ihre Besitzer mussten sie deutlich unter Wert verkaufen. Am 10. November 1938, während des Novemberpogroms, steckten Nationalsozialisten die Synagoge in Brand, der Innenraum brannte aus. Etwa 700 jüdische Männer wurden in das Konzentrationslager Dachau verschleppt, bis 1939 jedoch wieder entlassen. Mehr als die Hälfte aller Essener Juden wanderte bis 1941 aus. Die in Essen verbliebenen Juden deportierte die SS 1941 und 1942 in Ghettos und Vernichtungslager im Osten.
Bild:Essen, 1915, Historische Außenansicht der Synagoge, Stadtbildstelle Essen
Essen, 1915, Historische Außenansicht der Synagoge, Stadtbildstelle Essen

Bild:Essen, 2010, Außenansicht der Alten Synagoge Essen, Stadtbildstelle Essen
Essen, 2010, Außenansicht der Alten Synagoge Essen, Stadtbildstelle Essen
Über die Hälfte der Essener Juden konnte sich von 1933 bis 1941 durch Auswanderung retten. Die in Essen verbliebenen Juden wurden zwischen 1941 und 1942 in die Ghettos und Vernichtungslager in Osteuropa deportiert. Etwa 2.500 von ihnen kamen dort um.
Bild:Essen, vermutlich 1945, Der zerstörte Hauptraum der Synagoge, Alte Synagoge Essen
Essen, vermutlich 1945, Der zerstörte Hauptraum der Synagoge, Alte Synagoge Essen

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Äußere der Essener Synagoge weitestgehend unversehrt, der Innenraum jedoch blieb in dem zerstörten Zustand von 1938. Nach 1945 stand das Gebäude als ungenutzte Ruine leer. 1959 erwarb die Stadt Essen das Gebäude von der jüdischen Nachkriegsgemeinde, die sich eine neue, kleinere Synagoge errichtet hatte. Die Stadt ließ das Gebäude entkernen und präsentierte dort eine Ausstellung über Industriedesign. Seit dem 9. November 1980 ist die Alte Synagoge eine Gedenkstätte. Der Innenraum wurde von 1987 bis 1988 restauriert. Die Alte Synagoge versteht sich als Gedenkstätte und Dokumentationszentrum, aber auch als Ort des Lernens und der Begegnung. Im Juli 2010 eröffnete die »Alte Synagoge« nach einer Umbauphase als Haus jüdischer Kultur. Neben Ausstellungen zur jüdischen Geschichte und jüdischen Kultur finden regelmäßig Veranstaltungen zu diesen Themen statt.
Bild:Essen, 1913, Hauptraum der Synagoge zu Jom Kippur, Alte Synagoge Essen
Essen, 1913, Hauptraum der Synagoge zu Jom Kippur, Alte Synagoge Essen

Bild:Essen, 2010, Renovierter Innenraum der Synagoge, Stadtbildstelle Essen
Essen, 2010, Renovierter Innenraum der Synagoge, Stadtbildstelle Essen
Name
»Alte Synagoge« Essen Haus jüdischer Kultur
Adresse
Steeler Straße 29
45127 Essen
Telefon
+49 (0)201 884 521 8
Fax
+49 (0)201 884 522 5
Web
http://www.alte-synagoge.essen.de
E-Mail
alte-synagoge@essen.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00
Am 1. Januar, 1. Mai, 24. und 31. Dezember geschlossen.
Angebot
Ausstellungen, Führungen, Audio-Guide, Archiv zur Geschichte der Essener Juden, Veranstaltungen, Bibliothek