• Deportationsmahnmal Putlitzbrücke
Seit 1987 erinnert an der Putlitzbrücke, die den Stadtteil Moabit über den Westhafen hinweg mit dem Bezirk Wedding verbindet, ein Mahnmal an die über 30.000 Berliner Juden, die vom benachbarten Moabiter Güterbahnhof aus deportiert wurden.
Bild:Berlin, 1912, Die Putlitzbrücke mit dem Güterbahnhof Moabit (links) und dem Westhafen, Hermann Rückwardt
Berlin, 1912, Die Putlitzbrücke mit dem Güterbahnhof Moabit (links) und dem Westhafen, Hermann Rückwardt

Bild:Berlin, 2010, Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke, Stiftung Denkmal
Berlin, 2010, Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke, Stiftung Denkmal
Im Herbst 1941 begann die Gestapo damit, Juden aus Berlin in Ghettos und Vernichtungsstätten in den besetzten Ostgebieten zu deportieren. Zuerst ließ sie die Züge vom Bahnhof Grunewald aus abfahren, ab 1942 wurden aber die zentraler gelegenen Bahnhöfe Anhalter Bahnhof und der Güterbahnhof Moabit für diesen Zweck benutzt. Vermutlich ab Ende März, spätestens aber ab August 1942 fuhren die meisten Transporte in Moabit ab. Der Bahnhof befand sich lediglich zwei Kilometer von der Synagoge in der Levetzowstraße entfernt, einer der zentralen Stellen, wo die Gestapo Berliner Juden festhielt und die Deportationslisten zusammenstellte. Von dort trieben Polizei und SS die Opfer, oft unter Einsatz von Schlagstöcken und Peitschen, zur Rampe am Rand des Bahnhofs, wo sie die Sonderzüge der Deutschen Reichsbahn besteigen mussten. Bestanden diese anfangs noch aus älteren Personenzügen, setzte die Reichsbahn ab 1942 vermehrt Güterwaggons bei Deportationen ein.
Bild:Berlin, 1912, Die Putlitzbrücke mit dem Güterbahnhof Moabit (links) und dem Westhafen, Hermann Rückwardt
Berlin, 1912, Die Putlitzbrücke mit dem Güterbahnhof Moabit (links) und dem Westhafen, Hermann Rückwardt

Bild:Berlin, 2010, Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke, Stiftung Denkmal
Berlin, 2010, Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke, Stiftung Denkmal
Über 50.000 der aus Berlin deportierten Juden überlebten den Krieg nicht. Viele Transporte endeten in den Ghettos Theresienstadt, Minsk, Riga, Kaunas (russisch: Kowno) und Lodz. Ab Juli 1942 fuhren viele Transporte mit Berliner Juden direkt nach Auschwitz-Birkenau und in andere Vernichtungslager.
Bild:Berlin, 2010, Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke, Stiftung Denkmal
Berlin, 2010, Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke, Stiftung Denkmal
Das Deportationsmahnmal entstand auf Initiative des Westberliner Senats. Als Standort wurde die Putlitzbrücke gewählt, von der sich das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit überblicken lässt. Teile des Bahnsteiges 69 sind noch zu erkennen; von diesem und zwei weiteren Gleisen fuhren die Deportationszüge ab.
Beim 1987 eingeweihten Kunstwerk des Bildhauers Volkmar Haase handelt es sich um eine 2,50 Meter hohe Skulptur, deren vorderer Teil an ein Grabmal erinnert. Dahinter deutet das Denkmal Treppenstufen an, die in Richtung Himmel steigen. Auf einer ergänzenden Tafel stehen die Sätze: »Stufen die keine Stufen mehr sind – Eine Treppe, die keine Treppe mehr ist – Abgebrochen – Symbol des Weges, der kein Weg mehr war […]«.
Das Mahnmal wurde immer wieder Ziel von Anschlägen. 1992 wurde es so stark beschädigt, dass es abmontiert und restauriert werden musste. An der Quitzowstraße, in unmittelbarer Nähe der Putlitzbrücke plant das Land Berlin in Zusammenarbeit mit der Stiftung Topographie des Terrors die Einrichtung eines Gedenkortes. 2007 wurde eine erste Gedenkstele eingeweiht, die den Weg zur ehemaligen Deportationsrampe des Güterbahnhofs weist.
Bild:Berlin, 2010, Detailansicht des Mahnmals, Stiftung Denkmal
Berlin, 2010, Detailansicht des Mahnmals, Stiftung Denkmal

Bild:Berlin, 2010, Detailansicht des Mahnmals, Stiftung Denkmal
Berlin, 2010, Detailansicht des Mahnmals, Stiftung Denkmal
Name
Deportationsmahnmal Putlitzbrücke
Adresse
Putlitzbrücke
10559 Berlin
Öffnungszeiten
Jederzeit zugänglich