• Erinnerung an die ermordeten Juden von Otaci
In der moldawischen Kleinstadt Otaci (russisch früher: Ataki) erinnern mehrere Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof an die ermordeten und deportierten Juden der Stadt, Bessarabiens und der Bukowina.
Bild:Otaci, 2006, Ortsaufnahme vom Dnjestr aus, Zserghei
Otaci, 2006, Ortsaufnahme vom Dnjestr aus, Zserghei

Bild:Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Otaci, an den Ufern des Dniesters gegenüber der ukrainischen Stadt Mohyliw-Podilskyj (russisch: Mogiljow-Podolskij) gelegen, liegt in der historischen Region Bessarabien. Der Ort wurde 1419 das erste Mal schriftlich erwähnt. Nachdem Bessarabien 1812 Teil des Russischen Zarenreichs wurde, zogen viele Juden aus dem heutigen Polen und der Ukraine in das Gebiet, das Teil des »Ansiedlungsrayons« war, in dem sich Juden ansiedeln durften. Bereits 1817 war die Hälfte der Bevölkerung jüdisch. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Bessarabien zu Rumänien. In den 1930er Jahren waren fast 80 Prozent der Einwohner von Otaci Juden.
Am 28. Juni 1940 rückte die Rote Armee in Bessarabien ein. Die Provinz wurde daraufhin der bis dahin kleinen Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik (MSSR) zugeteilt.
Im Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht zusammen mit Rumänien die Sowjetunion. Nur wenige Juden aus Otaci konnten sich vor den nahenden Truppen retten. Nach dem Einmarsch der rumänischen Armee war antijüdische Gewalt war an der Tagesordnung. Juden wurde pauschal vorgeworfen, mit den sowjetischen Machthabern zusammengearbeitet zu haben.
Zwischen Otaci und Mohyliw-Podilskyj war einer von fünf Übergängen am Dnjestr. Im Herbst 1941 richteten die Rumänen ein Übergangslager in der Stadt ein, durch das Juden aus Bessarabien und der Bukowina weiter ins rumänisch besetzte ukrainische Gebiet Transnistrien geschleust werden sollten. Die Zustände im Lager waren katastrophal. Aus Platzmangel mussten viele Juden unter freiem Himmel und auf den Dächern schlafen. Tausende starben an Hunger und Krankheiten. In den Straßen und in den Häusern reihten sich die Leichen. Widerstand wurde mit dem Tod bestraft.
Die Juden aus Otaci versuchten durch Zahlungen an die rumänischen Grenzsoldaten ihr Leben zu retten, doch am Ende des Jahres 1941 wurden auch sie nach Transnistrien deportiert. Viele der nach Transnistrien deportierten Juden kamen in rumänischen Lagern und Ghettos ums Leben, andere wurden von deutschen Einheiten erschossen.
Bild:Otaci, 2006, Ortsaufnahme vom Dnjestr aus, Zserghei
Otaci, 2006, Ortsaufnahme vom Dnjestr aus, Zserghei

Bild:Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Titus Popescu, als Kapitän des Regiments der Grenzsoldaten in Otaci für den Ablauf der Deportationen über den Dniester verantwortlich, sagte aus, dass über die Zahl der Opfer nicht Buch geführt worden sei. Die Zahl der Todesopfer des Transitlagers in Otaci ist damit unbekannt.
Laut Aussage von Zeitzeugen wurden auch einzelne Erschießungen in Otaci durchgeführt. Die meisten Juden aus dem Transitlager wurden über den Dnjestr nach Transnistrien deportiert.
Bild:Otaci, 2016, Gebäude der ehemalige Synagoge, Christian Herrmann
Otaci, 2016, Gebäude der ehemalige Synagoge, Christian Herrmann

Bild:Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Nach dem Krieg blieb Otaci bei der Sowjetunion. Es kehrten nur wenige Juden in die Stadt zurück. 2004 gaben lediglich 9 der mehr als 8.000 Einwohner Otacis an, Juden zu sein, die Mehrheit der Bevölkerung stellen heute Ukrainer und Roma.
Auf dem jüdischen Friedhof südlich des Dorfes Vălcineţ sind bis heute 3.500 Grabsteine erhalten. Die meisten Steine stammen aus dem späten 19. Jahrhundert, während ein kleiner Teil bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Daneben befinden sich auf dem Friedhof Denkmäler, die den Opfern des Holocaust gewidmet sind. Der Friedhof verfällt zusehends und ist zum Teil bereits zugewachsen, obwohl sich Einzelne um seinen Erhalt kümmern.
In der Druzhba-Straße befindet sich Otacis ehemalige Synagoge. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Kulturzentrum umgewandelt. Seit den 1990er Jahren wird das Gebäude nicht mehr genutzt und ist teilweise verfallen, dennoch wird es regelmäßig von Reisenden aufgesucht.
Bild:Vălcineţ, 2017, Denkmal in Erinnerung an die ermordeten Juden 1941-1944, Maren Röger
Vălcineţ, 2017, Denkmal in Erinnerung an die ermordeten Juden 1941-1944, Maren Röger

Bild:Vălcineţ, 2017, Jüdischer Friedhof, Maren Röger
Vălcineţ, 2017, Jüdischer Friedhof, Maren Röger
Bild:Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Bild:Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Vălcineţ, 2018, Jüdischer Friedhof, Christian Herrmann
Name
Memoria evreilor uciși din Otaci
Adresse
An der Straße von Valcinet Richtung Codreni
FP2P+66 Otaci