• Denkmal für die Opfer des Faschismus in Krasnodar
In der russischen Großstadt Krasnodar erinnert ein Denkmal für die »Opfer der Faschisten« unter anderem an die ermordeten Juden der Stadt. In der Nähe liegt noch ein Teil des einst wesentlich größeren jüdischen Friedhofs. Dort liegen auch einige Juden begraben, die während der deutschen Besatzung 1942/43 ermordet wurden.
Bild:Krasnodar, o.D., Historische Ortsaufnahme, gemeinfrei
Krasnodar, o.D., Historische Ortsaufnahme, gemeinfrei

Bild:Krasnodar, 2013, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya
Krasnodar, 2013, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya
Krasnodar, im Süden Russlands zwischen dem Schwarzen Meer und dem Kaspischen Meer gelegen, wurde 1793 als Festungsstadt mit dem Namen Jekaterinodar gegründet. Bereits im 19. Jahrhundert lebten auch Juden in der Stadt. Die meisten von ihnen waren Soldaten mit ihren Familien, denen es erlaubt war, außerhalb des vom Zaren erlaubten Siedlungsgebietes für Juden zu leben. 1926 lebten etwa 1.750 Juden in der Stadt, die seit 1920 den Namen Krasnodar trug und inzwischen über 100.000 Einwohner hatte.
Die deutsche Wehrmacht besetzte die Stadt am 12. August 1942 während ihrer Offensive in Richtung Kaukasus. Wie viele Juden nach dem Abzug der Roten Armee in der Stadt blieben, ist unklar, weil sich im bis dahin als sicher geltenden Krasnodar auch viele Juden befanden, die während der deutschen Offensive im Jahr davor in die Stadt gebracht worden waren. Die Besatzer zwangen nun die Juden, sich innerhalb einer Woche registrieren zu lassen unter dem Vorwand, dass sie umgesiedelt würden.
Am 21. August 1942 fuhr das Sonderkommandos 10a der Einsatzgruppe D unter dem Befehl des SS-Obersturmbannführers Kurt Christmann alle Juden Krasnodars mit Militärfahrzeugen zu einer Fabrik nördlich des Stadtzentrums. Dort erschossen sie alle Juden in einem Stadtpark namens 1. Mai (heute: Tschistjakowskaja Roscha) und verscharrten ihre Leichen dort in zuvor ausgehobenen Gräben.
Einigen Juden gelang demnächst die Flucht. Sie wurden später gefasst und in einem sogenannten Gaswagen erstickt.
Bild:Krasnodar, o.D., Historische Ortsaufnahme, gemeinfrei
Krasnodar, o.D., Historische Ortsaufnahme, gemeinfrei

Bild:Krasnodar, 2013, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya
Krasnodar, 2013, Denkmal für die Opfer des Faschismus, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya
Am 21. und 22. August 1942 ermordeten Mitglieder des Sonderkommandos 10a der Einsatzgruppe D, unterstützt durch lokale Helfer etwa bis zu 2.000 Juden. Zwischen 30 bis 60 Juden wurden anschließend auf der Flucht gefasst und in Gaswagen erstickt. Darüber hinaus ermordeten die Besatzer Tausende Zivilisten, unter anderem auch Patienten und Roma. Viele der Opfer, insbesondere Patienten, wurden im Gaswagen, das die Einsatzgruppe D in dieser Zeit mit sich führte, ermordet. Die Gesamtzahl ermordeter Zivilisten in und um Krasnodar wird seit Kriegsende auf etwa 13.000 geschätzt.
Bild:Krasnodar, 2013, Erinnerungstafel vor dem Denkmal, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya
Krasnodar, 2013, Erinnerungstafel vor dem Denkmal, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya

Bild:Krasnodar, 2018, Grabstein auf dem jüdischen Friedhof, Gennadij Balyschew
Krasnodar, 2018, Grabstein auf dem jüdischen Friedhof, Gennadij Balyschew
Die Wehrmacht hielt Krasnodar nur wenige Monate besetzt, die Rote Armee eroberte die Stadt bereits am 12. Februar 1943 zurück. Sie veranstaltete erstmalig ein öffentliches Tribunal, das deutsche Kriegsgefangene und einheimische Kollaborateure verurteilte und viele Todesurteile vollstrecken ließ. Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Kurt Christmann wurde 1980 in der Bundesrepublik zu zehn Jahren Haft wegen der Verbrechen in Krasnodar verurteilt.
Heute befindet sich in dem Hain namens »Tschistjakowskaja Roscha«, wo am 21. und 22. August 1942 bis zu 2.000 Juden ermordet wurden, ein Denkmal. Es wurde am 9. Mai 1975 eingeweiht. Auf einem marmornen Podest steht eine Skulpturengruppe, die Zivilisten und Soldaten darstellt. Neben dem Denkmal brennt ein ewiges Feuer. Die russische Inschrift des Denkmals lautet: »Den Einwohnern Krasnodars, in Gaswagen zu Tode gefoltert und brutal ermordet von Nazi-Henkern vom August 1942 bis Februar 1943«. Das Denkmal ist somit allen bis zu 13.000 ermordeten zivilen Opfern der Stadt Krasnodar gewidmet.
Nach dem Krieg wurden die ermordeten Juden auf dem jüdischen Friedhof im Zentrum der Stadt neu bestattet. Die sowjetischen Behörden ließen den Friedhof 1964 schließen und gaben das Gelände zum Teil zur Bebauung frei. Heute ist nur noch ein kleiner Teil des Friedhofs erhalten.
Bild:Krasnodar, 2013, Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzungszeit, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya
Krasnodar, 2013, Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzungszeit, Yad Vashem, Inna Martiskovskaya

Bild:Krasnodar, 2018, Jüdischer Friedhof, Gennadij Balyschew
Krasnodar, 2018, Jüdischer Friedhof, Gennadij Balyschew
Bild:Krasnodar, o.D., Denkmal für die Opfer des Faschismus. Kulturamt Krasnodar
Krasnodar, o.D., Denkmal für die Opfer des Faschismus. Kulturamt Krasnodar
Bild:Krasnodar, 2012, Eingang zum jüdischen Friedhof, myekaterinodar.ru
Krasnodar, 2012, Eingang zum jüdischen Friedhof, myekaterinodar.ru
Name
Памятник 13 тысячам краснодарцев – жертвам фашистского террора
Adresse
Kolchosnaja ul., 86
350000 Krasnodar
Öffnungszeiten
Das Denkmalgelände ist jederzeit zugänglich.