An der Spitze der Insel Île de la Cité unweit der Kathedrale Notre-Dame de Paris gelegen, gehört das Denkmal für die Märtyrer der Deportation in Paris zu den 10 »Hauts Lieux de la Mémoire Nationale« in Frankreich – Gedenkorte, die von dem französischen Verteidigungsministerium als besonders wichtig für die nationale Erinnerung hervorgehoben werden. Von dem Architekten Georges-Henri Pingusson entworfen und 1962 eingeweiht, soll das Denkmal das Leid der aus Frankreich deportierten Menschen in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern andeuten und die Besucher zum Nachdenken und zur Andacht bewegen.
Nach der französischen Kapitulation vor der deutschen Wehrmacht im Juni 1940 wurde Frankreich in zwei Gebiete aufgeteilt: die »zone occupée« (»besetzte Zone«) im Norden und die unbesetzte »zone libre« (»freie Zone«) im Süden, die unter der Kontrolle des Vichy-Regimes stand. In beiden Gebieten wurden rasch antijüdische Maßnahmen ergriffen, um die jüdische Bevölkerung von der Gesellschaft auszuschließen. Ab 1941 folgten Razzien und Deportationen. Die erste antijüdische Aktion, die sogenannte »rafle du billet vert« (deutsch: »Razzia des grünen Briefs«), fand im Frühling 1941 in Paris statt und hatte ausschließlich ausländliche jüdische Männer zum Ziel. Doch auch französische Juden waren bald von Gewalt betroffen – zunächst nur Männer bei den Razzien vom 20. August und vom 12. Dezember 1941, später auch Kinder, Frauen und ältere Personen. Im Juli 1942 fand die berüchtigte »rafle du Vélodrome d’Hiver« in der Hauptstadt statt, bei der etwa 13.000 Juden in der Radsporthalle zusammengepfercht wurden, um sie anschließend in andere Lager zu deportieren. Trotz der nachlassenden Unterstützung durch die französische Bevölkerung wurden die Razzien und Deportationen bis August 1944 in Frankreich fortgesetzt. Am 17. August 1944, wenige Tage vor der Befreiung von Paris, verließ der letzte Transportzug mit jüdischen Deportierten das Sammel- und Durchgangslager Drancy.
Außer Juden wurden auch zahlreiche politische Gegner und Widerstandskämpfer aus Frankreich in deutsche Lager deportiert. Dies wurde vor allem von dem sogenannten »Nacht-und-Nebel-Erlass« vom 7. Dezember 1941 ermöglicht, der vorsah, dass des Widerstands verdächtigte Personen aus Belgien, Frankreich, Holland, Luxemburg und Norwegen heimlich nach Deutschland verschleppt werden konnten, wo sie entweder im Gefängnis auf ihre Verhandlung vor einem Sondergerichtshof warten mussten oder mit dem Kürzel NN in einem Konzentrationslager inhaftiert wurden. Als Hauptinternierungsort für NN-Häftlinge diente das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im annektierten Elsass.
Insgesamt fielen 25 Prozent der jüdischen Bevölkerung in Frankreich zum Opfer der Shoah. Rund 76.000 jüdische Kinder, Frauen und Männer wurden aus Frankreich in die deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert, darunter mehr als 11.000 Kinder.
Zwischen 1940 und 1944 wurden mehr als 60.300 Menschen, die politischen Widerstand geleistet hatten, aus Frankreich in deutsche Gefängnisse und Konzentrationslager deportiert. Mindestens 42 Prozent von ihnen kamen dabei ums Leben. Die Zahl der NN-Häftlinge wird insgesamt auf 7.000 geschätzt, darunter mehr als 5.000 Franzosen.
Auch 351 Sinti und Roma aus den Departements Nord und Pas-de-Calais wurden im Januar 1944 nach Auschwitz verschleppt. Diese Region unterstand der deutschen Militärverwaltung. Zusätzlich wurden zwischen 3.000 und 6.000 Sinti und Roma in von der Vichy-Regierung verwalteten Internierungslagern in Frankreich festgehalten.
Drei Personen wurden für ihre Homosexualität aus der französischen »zone sud« (»Südzone«) in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Aus der »zone nord« (»Nordzone«) gerieten 10 Personen wegen ihrer Homosexualität ins Visier der deutschen Behörden und wurden anschließend als politische Gegner in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Im vom Deutschen Reich annektierten Elsass betrug die Zahl der Personen, die aufgrund ihrer Homosexualität in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden, auf etwa 370.
Erfahre mehr über Frankreich
Den jüdischen Opfern gewidmet, wurde das Mémorial du Martyr Juif Inconnu (deutsch: »Denkmal für den unbekannten jüdischen Märtyrer«) 1956 in Paris eröffnet. Das Denkmal ist heute Teil des Gesamtensembles des Mémorial de la Shoah.
Wenige Jahre später wurde nur wenige hundert Meter entfernt das Denkmal für die Märtyrer der Deportation eröffnet, das allen aus Frankreich Deportierten gewidmet ist. Es wurde am 12. April 1962 vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle eingeweiht. Das Denkmal entstand auf Initiative des Verbandes Réseau du souvenir (deutsch: »Netzwerk der Erinnerung«) und wurde vom französischen Architekten Georges-Henri Pingusson entworfen. Durch seine Architektur deutet das Gebäude das Leid der aus Frankreich deportierten Menschen in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern an und soll die Besucher zum Nachdenken und zur Andacht bewegen. 2007 wurde es unter Denkmalschutz gestellt.
Die Dauerausstellung des Denkmals für die Märtyrer der Deportation wurde im April 1975 eröffnet und 2016 erneuert. Als Teil ihrer Besichtigung gelangen die Besucher in eine Krypta, in der die Überreste eines unbekannten Deportierten begraben sind und 15 Urnen stehen, die Erde und Asche aus deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern enthalten.
Dauerausstellung zur Geschichte der Deportation, Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen, thematische Rundgänge, Audioguides, Führungen, Workshops
Täglich geöffnet, außer am ersten Montag im Monat
Oktober bis März 10.00 bis 17.00, April bis September 10.00 bis 19.00
Am 1. Januar, 1. Mai, 15. August, 1. November und 25. Dezember geschlossen
https://for.onac-vg.fr/hauts-lieux-memoire-necropoles/memorial-des-martyrs-de-la-deportation
memorial.martyrs.deportation@onacvg.fr
+33 6 14 67 54 98
7 quai de l'Archevêché
75004 Paris, France