Holocaustdenkmal

Natsismin Uhrien Muistomerkki


Das Denkmal ist den zwischen 1939 und 1945 in ganz Europa ermordeten Juden gewidmet.

Geschichte

Finnland kämpfte zwischen 1941 und 1944 an der Seite der deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion, um die nach dem »Winterkrieg« 1939/40 verlorenen Gebiete zurückzuerobern. Die etwa 2.000 Juden Finnlands waren allerdings trotz der »Waffenbrüderschaft« mit Deutschland von keiner Verfolgung betroffen, Juden waren als Soldaten mit den finnischen Truppen an der Front. Allerdings lieferte die finnische Geheimpolizei Ende November 1942 acht jüdische Flüchtlinge aus Deutschland, Österreich und Lettland an die Gestapo aus, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Darüber hinaus soll Finnland zwischen 1941 und 1944 mindestens 129 Zivilisten und über 2.600 sowjetische Kriegsgefangene, unter ihnen bis zu 70 Juden, an den SS-Sicherheitsdienst, die Gestapo und die Wehrmacht übergeben haben. Ihr weiteres Schicksal liegt im Dunkeln. Europaweit sind dem nationalsozialistischen Massenmord zwischen 1939 und 1945 bis zu sechs Millionen Juden zum Opfer gefallen.

Opfergruppen

Das Denkmal erinnert an die bis zu sechs Millionen europäischen Juden, die dem nationalsozialitischen Terror zum Opfer fielen.

Erfahre mehr über Finnland

Erinnerung

Die Bronzeskulptur wurde 1970 auf Initiative der jüdischen Gemeinde nach Entwürfen der Künstler Harry Kivijärvi und Sam Vanni gefertigt. Sie befindet sich direkt gegenüber dem Jüdischen Zentrum in Helsinki. Auf Hebräisch trägt sie - gemäß dem Leitspruch der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem nach Jesaja 56,6 - die folgende Widmung:
»Ihnen allen errichte ich in meinem Haus und in meinen Mauern ein Denkmal, ich gebe ihnen einen Namen, der mehr wert ist als Söhne und Töchter: Einen ewigen Namen gebe ich ihnen, der niemals getilgt wird. Erinnere Dich!«

Öffnungszeiten

Das Denkmal ist öffentlich zugänglich.

Kontakt

dan.kantor@jchelsinki.fi

+358 40 500 7638

Malminkatu 26
00100 Helsinki