Shoah-Denkmal von Lyon – »Die Schienen der Erinnerung«

Mémorial de la Shoah de Lyon – »Les rails de la mémoire«


Das im Januar 2025 eingeweihte Shoah-Denkmal von Lyon erinnert an die Deportation und die Ermordung der Juden der Region Rhône-Alpes im Zweiten Weltkrieg. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Perrache-Bahnhofs, der als Abfahrtsort der Transportzüge nach Drancy diente.

Geschichte

Nach dem Aufbruch des Zweiten Weltkrieges und dem schnellen Sieg der deutschen Wehrmacht in Frankreich gehörte die französische Stadt Lyon zwar zum unbesetzten Teil des Landes, stand jedoch unter der Kontrolle des Vichy-Regimes. Ab November 1942 wurde schließlich das gesamte Gebiet Frankreichs von der deutschen Wehrmacht besetzt. In diesem Zusammenhang wurde Lyon zu einem wichtigen Drehkreuz für die Deportation der Juden, die sich in der sogenannten »zone sud« (»Südzone«) aufhielten. Von dem Perrache-Bahnhof aus fuhren Transportzüge nach dem Sammel- und Durchgangslager Drancy ab und am 11. August 1944 fuhr der Zug 14166 sogar direkt in Richtung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Bis zum Ende des Krieges wurden mehrere tausend Juden aus der Region Rhône-Alpes deportiert.

Opfergruppen

Insgesamt wurden 6100 jüdische Kinder, Frauen und Männer aus der Region Rhône-Alpes in die deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Im Falle des Zuges 14166 waren auch Mitglieder von Widerstandsgruppen, die im Gefängnis Montluc inhaftiert gewesen waren, Teil des Transports.

Erfahre mehr über Frankreich

Frankreich geriet nach der Niederlage seiner Armee im Juni 1940 unter deutschen Einfluss. Der Norden fiel unter deutsche Militärverwaltung, der Süden blieb zunächst unbesetzt. Im südfranzösischen Kurort Vichy wurde eine von Deutschland abhängige Regierung gebildet. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 300.000 Juden in Frankreich. Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt, da die Religionszugehörigkeit in Frankreich nicht registriert wurde. Ende 1940 wurden im Norden die ersten antijüdischen Verordnungen erlassen. Der Politik der Zwangsregistrierung, Ausgrenzung und Beraubung folgten systematische Festnahmen durch die französische Gendarmerie. Vor allem Juden ohne französischen Pass gerieten ins Visier des deutschen SS- und Polizeiapparates sowie der einheimischen Behörden. Mit dem Anwachsen des französischen Widerstandes ging der deutsche Militärbefehlshaber General Otto von Stülpnagel (1878–1948) dazu über, als Abschreckung Unbeteiligte erschießen und insbesondere Juden festnehmen zu lassen. Diese Verhafteten gehörten zu den ersten, die ab März 1942 in die Vernichtungslager im besetzten Polen verschleppt wurden. Etwa 75.000 Menschen wurden in über siebzig Transporten verschleppt und ermordet. Die Mehrzahl der französischen Juden überlebte, zumeist in Verstecken im südlichen Landesteil. Krieg und Verfolgung fielen in Frankreich etwa 600.000 Menschen zum Opfer, unter ihnen 270.000 Zivilisten. Während andere Opfergruppen bis heute wenig differenziert behandelt werden, hat sich seit Ende der 1980er Jahre die Forschung zu Patienten, die in Heimen und Kliniken zu Tode kamen, verstärkt. Heute wird von bis zu 50.000 Opfern ausgegangen. In beiden Landesteilen hatte es während der Besetzung Verfolgung, Kollaboration und Widerstand gegeben. Insbesondere die Erinnerung an den Kampf der »Résistance« als Ausdruck französischer Vaterlandsliebe und das Leid der »Deportation« boten nach dem Krieg die Möglichkeit, Gegensätze zwischen Konservativen (Gaullisten) und nach Moskau ausgerichteten Kommunisten zu überbrücken. Dem entsprechen die Widmungen zahlreicher Museen und Gedenkstätten – wie das »Mémorial des Martyrs de la Déportation« (Denkmal für die Märtyrer der Deportation) in Paris aus dem Jahr 1956 und das 2005 in der KZ-Gedenkstätte Natzweiler eröffnete »Centre Européen du Résistant Déporté« (Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers). Ab Anfang der 1990er Jahre entstanden Einrichtungen wie das Maison d’Izieu (Haus von Izieu) bei Lyon, wo an 44 verschleppte jüdische Kinder erinnert wird, die Nationale Gedenkstätte im ehemaligen Lager Gurs sowie ein Erinnerungszentrum in Oradour sur Glane – einer Ortschaft, die die SS 1944 zerstört hatte. Die zentrale Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust ist die 2005 eröffnete »Mémorial de la Shoah« im Zentrum der Hauptstadt. Mittlerweile haben mehrere französische Staatspräsidenten die Mitverantwortung des Landes für den Holocaust in Frankreich anerkannt. Die 1988 eröffnete und 2002 erweiterte Gedenkstätte in Caen, die an die Landung der Westalliierten in der Normandie 1944 erinnert, ist die meistbesuchte Gedenkstätte außerhalb von Paris. Hier finden die jährlichen nationalen Gedenkfeiern an den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland statt. Zudem gibt es zahlreiche regionale Museen, in denen die Auseinandersetzung mit Verfolgung, Widerstand und Deportation im Mittelpunkt steht.

Erinnerung

Die Ereignisse und Verbrechen während der deutschen Besatzung errangen internationale Aufmerksamkeit, als das Ehepaar Serge und Beate Klarsfeld den ehemaligen Gestapo-Chef von Lyon, Klaus Barbie, in Bolivien aufspürten. Barbie wurde nach einem weltweit verfolgten Prozess 1987 in Lyon zur lebenslangen Haft verurteilt und starb 1991 in Haft.

Das Vorhaben, ein zentrales Shoah-Denkmal in Lyon in der Nähe des Perrache-Bahnhofs zu errichten, wurde 2019 während der Amtszeit des damaligen Bürgermeisters Gérard Collomb durch drei Verbände (Amicale des Déportés d’Auschwitz-Birkenau et des camps de Haute-Silésie, Fils et filles de déportés juifs de France, CRIF Auvergne-Rhône-Alpes) eingeleitet. Den künstlerischen Wettbewerb gewann das Architekturbüro Blaising Borchardt Studio mit »Les rails de la mémoire« (deutsch: »Die Schienen der Erinnerung«). Das Konzept sah einen Stapel von 1173 Metern Schienen vor, welche die 1173 Kilometer zwischen Lyon und Auschwitz-Birkenau symbolisieren. Das Denkmal wurde am 26. Januar 2025 anlässlich der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz eingeweiht. Es trägt die Inschrift: »In Erinnerung an die sechs Millionen jüdischen Opfer der Shoah, darunter anderthalb Millionen Kinder – 1941-1945 – 6100 kamen aus unserer Region«.

Öffnungszeiten

Das Denkmal ist jederzeit zugänglich.

Kontakt

https://www.memorialshoahlyon.org/

24 place Carnot
69002 Lyon, France